Thunderbird: Alle IMAP-Unterordner auf neue Nachrichten prüfen
user_pref(„mail.check_all_imap_folders_for_new“, true);
Thunderbird: Alle IMAP-Unterordner auf neue Nachrichten prüfen Weiterlesen »
Nerdzeug, Computer, Technik, Rocket Science
user_pref(„mail.check_all_imap_folders_for_new“, true);
Thunderbird: Alle IMAP-Unterordner auf neue Nachrichten prüfen Weiterlesen »
Liferea ist ein schöner, minimalistischer RSS-Reader für Linux. Leider verträgt er sich nicht mit der ZDF Mediathek. Ich habe ja die Vermutung, dass der Webserver des ZDF nicht mit dem HTTP Request klarkommt, oder vielmehr nicht klarkommen will. Als Workaround funktioniert folgender Trick: Man legt eine .php-Datei auf einem Webserver seiner Wahl ab, und ruft
Sehr schönes Forschungspapier üder die MP3scene, überaus lesenswert. Credits: Student: Jan Adriaan van der Wal Study: Information Science Mentor: dr. Ard Huizing Juni 2009 [ Download hier: file139360.pdf ]
The rise and fall of the MP3scene: A Global and Virtual Organization Weiterlesen »
ifconfig -a | grep -v „^ “ | sed -e ‚/^$/d‘ | awk ‚{ print $1 }‘
Liste aller Netzwerk-Interfaces unter Linux ausgeben Weiterlesen »
Bei der VPN-Konfiguration meines Notebooks (Verbindung zu einem CentOS L2TP/IPSEC VPN Gateway) kam es zu gräßlichen, einen schier in den Wahnsinn treibenden Verbindungsproblemen. Nachdem ich mit sudo ifconfig ppp0 mtu xxxx den korrekten MTU-Wert mehr oder minder erraten hatte (bei mit war das 1200), wollte ich die Änderung permanent machen, also nach dem Verbindungsaufbau automatisch
Setzen der MTU-Größe für L2TP/IPSEC/PPTP VPN unter Ubuntu 13.04 mit Network-Manager Weiterlesen »
Behebt Fehlermeldung bezgl. der Echtheit/Sicherheit des Windows Terminal Servers (Windows Server 2008) wenn am Server die RDP-Protokollversion Version 7.1 verwendet wird. rdc_2.1.2_120917_release_enu_ship_clean_standard_retail_redlab_120917-apex-build-XS26-.dmg.zip
Zwischen 100 und 1000 Gesichter anzuklicken kann unter Umständen recht lange dauern und nervenaufreibend sein. Will man in FB alle Kontakte auf einmal zu einer Veranstaltung einladen, Startet man bei der Auswahl der Kontakte (dort, wo die Haken neben den Gesichern zu setzen sind) in die Javascript-Konsole in Firefox: Strg+Shift+K in Google Chrome: Strg +
Alle Freunde gleichzeitig zu einer Facebook-Veranstaltung einladen Weiterlesen »
Network-Manager ermöglicht es nicht von Haus aus, mit L2TP über IPSEC zu einem VPN-Netzwerk zu verbinden. Ein profanes sudo apt-get install l2tp-ipsec-vpn und ein anschließender Neustart des Systems hilft hier Wunder.
Weil ich mich selbst dumm und dusselig gesucht habe (wer hebt schon Treiber-CDs auf)… Hier der passende Treiber für die PCI-Express Parallelport-Karte mit der Hersteller-ID 1415 und Device-ID C110 (OXPCIe952 Chipsatz) [Treiber PCI-Express Parallelport-Karte VEN_1415 DEV_C110 OXPCIe952 ] Getestet unter Windows 7 x64, geht aber wahrscheinlich auch unter vielen anderen 32bit und 64bit Windows-Versionen.. Update: Läuft
Treiber für PCI-Express Parallelport-Karte VEN_1415 DEV_C110 OXPCIe952 Weiterlesen »
Das Kommando zum herunterfahren eines Windows Servers von Linxu aus lautet net rpc SHUTDOWN -C „enter a comment to display at shutdown“ -f -I x.x.x.x -U username%password /usr/bin/net ist unter Ubuntu im Paket samba-common-bin zu finden, das mit sudo apt-get install samba-common-bin ganz einfach nachinstalliert werden kann. In die Anführungszeichen kann man einen Kommentar eintragen,
Windows-Server von Linux aus remote herunterfahren Weiterlesen »
Ich hab heute rephlex.de und alle anderen Domains auf ipv6 umgestellt!
Microsoft hat das Betriebssystem Windows XP am 25. Oktober 2001 veröffentlicht, vor fast 12 Jahren. Unlängst hat der Softwarehersteller bekannt gegeben, dass die Unterstützung für Windows XP in genau einem Jahr endet. Ab dem 08.04.2014 werden Computer, auf denen Windows XP läuft, nicht mehr mit Funktions- und Sicherheitsupdates versorgt. Wieso kann das zum Problem werden? Keine Sicherheitsupdates
Ankündigung: Microsoft beendet Unterstützung für Windows XP in 04/2014 Weiterlesen »
*** ALERT *** FiSH 0.98 has just become extremely dangerous to use. There is an unpatched exploit in the latest and last Version (0.98) which can be used to gain Privileges on the client system using FiSH. Windows, Linux and MacOS are all affected. See the full advisory here: www-global-evolution-info-news-files-fish-encryption-Advisory-FISHX (The Text was taken from http://www.global-evolution.info/news/files/fish-encryption/Advisory-FISHX.txt which is
FiSH 0.98 Plugin for XChat (Linux/Windows, 32bit x86, 64bit x64) Weiterlesen »
Wir haben auf einem Linux-Server eine Windows VM mit VirtualBox laufen, die mit dem Linux-System im Hintergrund starten und stoppen soll. Der Zugriff auf die Oberfläche erfolgt mittels Microsoft Remotedesktop; dieser wurde bereits unter Windows eingerichtet. Hierzu gibt es unter VirtualBox keine Bordmittel, es ist aber sehr leicht mit einem Systemdienst unter /etc/init.d zu realisieren.
Das freie Web-Analysetool Piwik geht in die Version 1.11! Es kann in bestehenden Installationen per Ein-Klick Update installiert werden, oder indem das komplette Installationspaket (http://builds.piwik.org/latest.zip) per FTP eingespielt wird. Eine Liste der Änderungen (Changelog) zur Version 1.11 mit Screenshots gibt es hier: http://piwik.org/blog/2013/03/new-v1-11-new-features-design-changes-overview-w-screenshots/ Das Update ist dringend empfohlen, da es auch eine XSS-Sicherheitslücke schließt. Auf