One Street under CCTV
Plakat gegen Videoüberwachung an der Unteren Brücke in Bamberg (gesehen am 11.10.2011) Interpretation: Auf den Kameras steht „CSU“. Das Quadrat in der Mitte ist aller Wahrscheinlichkeit nach die Tafel darüber.
Plakat gegen Videoüberwachung an der Unteren Brücke in Bamberg (gesehen am 11.10.2011) Interpretation: Auf den Kameras steht „CSU“. Das Quadrat in der Mitte ist aller Wahrscheinlichkeit nach die Tafel darüber.
Für alle, die immer geschrien haben: „Die haben ja gar kein Programm“ oder „Das ist ja nur eine Spaß-/Protest-/Internetpartei“: [youtube YzqBIWuE4h4 nolink]
Piratenpartei zu bundespolitischen Vorstellungen und Zielen (05.10.2011) Weiterlesen »
Seit 28.03.2010 haben barfuss auf 63 Events gespielt, das waren 79 Wochen, also 0,80 Feiern pro Woche. Puh! Rechnet man bei den beiden Sandkerwas jeden Tag einzeln, sind das sogar 73 Parties in 79 Wochen (0,92 Parties pro Woche). Holla die Waldkuh!
Beitrag von quer (Bayerischer Rundfunk), 28.09.2011 klickst du hier
Fluch der Schönheit: Touristen überschwemmen Bamberg Weiterlesen »
Ich hatte ja diesen Artikel über die geplante Videoüberwachung an der unteren und oberen Brücke in Bamberg wegen der Stauffenberg-Gedenktafeln. Die freie WebZet hat hier einen weiterführenden Artikel, in der die Situation nach der Stadtratsversammlung nochmal – wie ich finde sehr gut und ausführlich – zusammengefasst wird. Geistiger Urheber der Idee ist dem Artikel nach
Ich könnte mich ja jedes Mal so aufregen… Wieso muss ich bei der Post Bücher- oder Warensendungen mit diesen bescheuerten Musterbeutelklemmen verschließen? Als ob da jemand reinschauen würde, auch nur Stichprobenartig. Mal ehrlich: Da spare ich nicht wirklich Geld, und ich denke auch nicht dass ich durch falsches Deklarieren meiner Büchersendungen reich werde, oder die
Offener Versand bei der Post (Warensendung / Büchersendung) Weiterlesen »
Von Haus aus können Exchange-Benutzer in öffentlichen ordnern nur Mails lesen und als „gelesen“ markieren. Löschen geht nicht, das einfügen von Mails aus z.B. einen privaten mailordner ist ebenfalls verwährt. Ändern kann man das in Exchange 2003 und 2010 per grafischem Tool, in Exchange 2007 bleibt aber nur (!!!) der Weg über die Exchange Powershell.
Exchange 2007: Benutzern Schreib- und Löschrechte auf öffentliche Ordner erteilen Weiterlesen »
Der Bamberger Stadtrat entscheidet heute über eine geplante Videoüberwachungsmaßnahme am Brückenrathaus in Bamberg. Diesbezüglich hat Benjamin Stöcker eine offene E-Mail an die Stadträte und den Oberbürgermeister der Stadt verfasst: Sehr geehrter Oberbürgermeister Starke, sehr geehrte Damen und Herren des Stadtrates, mein Name ist Benjamin Stöcker und ich lebe seit sechs Jahren in Bischberg. Obwohl dies
Fefe schrieb: Kleiner Lacher am Rande: Das italienische Bildungsministerium hat zu dem CERN-Neutrino-Dingens eine Presseerklärung rausgegeben. Das ist noch nicht der Lacher. Der Lacher ist, dass sie darin schreiben, Italien hätte ja den Tunnel zwischen CERN und Gran Sasso gebaut und das habe 45 Millionen Euro gekostet.Da gibt es keinen Tunnel. Der Punkt bei Neutrinos
[youtube vEG5wN4rNBI nolink] Update: Im dort erwähnten Blog der Piratenfraktion Berlin gibt es einen längeren (45min) Audiomitschnitt sowie weiterführende Informationen.
Pressekonfenz der Piratenpartei zur Berlin-Wahl 2011 (Phoenix Vor Ort) Weiterlesen »
Gesehen auf der ZDF Mediathek: In der Doku „Du sollst nicht schwul sein!“ erzählt Gero Winkelmann (Gründer des Bundes Katholischer Ärzte), wie er Homosexualität heilen will: Mit Homöopathie! Link (ihr müsst zu 18min 40sek vorspulen) gefunden von Maxi Update: @Fail_Paper hat mich auf das hier hingewiesen: Eat da poopoo bei YouTube – kaputte Welt. Ehrlich.
Katholischer Bund der Ärzte: „Schwul sein ist heilbar – mit Homöopathie!“ Weiterlesen »
Update: Hedonistische Internationale kapert Wahlparty der FDP Update: Die PARTEI kam in Berlin auf 0,9% der Stimmen. Bester Bezirk war Friedrichshain-Kreuzberg: Mit den Spitzenkandidaten Nico und Maxim von K.I.Z. kamen sie dort auf 2,8 %!
FDP-Wahlergebnis in Berlin – Die PARTEI feiert mit Weiterlesen »
Dass man den Anwendern immer eintrichtert, keine Mail-Anhänge oder Programme unbekannter Herkunft auszuführen, das war normal im Windows-Umfeld. Jetzt darf man aber unter Windows rein gar nichts mehr Öffnen. Also ich meine, keine Dokumente mehr. Auch keine Textdateien. Bei dem Link wird sogar mir echt mulmig, das geht mal gar nicht klar. Windows-Rechner sind jetzt