American Nazi organization rally at Madison Square Garden, New York City, 1939.
https://twitter.com/HistoricalPics/status/514897091542663168
American Nazi organization rally at Madison Square Garden, New York City, 1939. Weiterlesen »
https://twitter.com/HistoricalPics/status/514897091542663168
American Nazi organization rally at Madison Square Garden, New York City, 1939. Weiterlesen »
Es gibt diverse halsbrecherische Methoden, um unter Linux einen USB-Stick (oder noch schlimmer: eine USB-Festplatte) so mit dem Windows 7/8 Installationsmedium zu beschreiben, dass das Gerät bootfähig wird und damit Windows auf einem beliebigen Gerät installiert werden kann. Der Königsweg war unetbootin 494, das auch NTFS formatierte MEdien anzeigen konnte. Das Problem ist, dassmoderne Distributionen die
Windows USB-Installationsmedium unter Linux erstellen Weiterlesen »
Versucht man unter Windows Server 2012, das Feature “Desktopdarstellung” zu aktivieren, was z.B. für Anwendungen wie Microsoft OneNote auf Development-Servern benötigt wird, wird man sich wohl erstmal fragen, wo man denn dieses Feature installieren kann. Denn über die Feature-Installation im Server-Manager ist es nicht mehr auffindbar. Die Lösung lautet: Windows PowerShell (mit Administratorrechten). In der Shell führen
HOW-TO: Desktopdarstellung unter Winodws Server 2012 installieren Weiterlesen »
Die Standard-GAL kann man nicht löschen. Deswegen erstellt man zuerst mit New-GlobalAddressList -Name „Name der neuen Liste“ -IncludedRecipients MailboxUsers eine „Normale“ neue GAL. Danach mittels „adsiedit.msc“ wechseln zu Configuration [<domainController>.contoso.com] CN=Configuration,DC=contoso,DC=comCN=Services CN=Microsoft ExchangeCN=<OrganizationName> CN=Address Lists Container CN=All Global Address Lists und die „alte“ Default Global Address List suchen. Diese wird mit rechter Maustaste -> Eigenschaften
Beispiel 1: Exportiere alle Mailboxen aller Postfachdatenbanken nach C:\export2 $Export = Get-Mailbox $Export|%{$_|New-MailboxExportRequest -FilePath „\\localhost\C$\export2\$($_.alias).pst“} Beispiel 2: Importiere alle Mailboxen aller Postfachdatenbanken von C:\import2 $Import = Get-Mailbox $Import|%{$_|New-MailboxImportRequest -FilePath „\\localhost\C$\export2\$($_.alias).pst“}
Fehlen der Exchange Verwaltungsshell plötzlich alle Kommandos, also liefert ein [PS] D:\>get-excommand CommandType Name Definition ———– —- ———- Function Get-ExchangeDiagnosticInfo … nur noch ein Kommando, dann muss die Liste der Kommandos wieder neu gebaut werden. Das geht ganz einfach: Man löscht den Ordner C:\Users\username\AppData\Roaming\Microsoft\Exchange\RemotePowershell\domainname und startet die Powershell neu – schon sind alle Kommandos wieder
Keine Befehle in der Exchange Management Shell vorhanden Weiterlesen »
Bei mir haben sich vier Gnome Shell Plugins herauskristallisiert, ohne die ich quasi nicht mehr arbeiten kann. Diese wären: Impatience – verkürzt (und beschleunigt somit) die Gnome Shell Animationen TopIcons – zeigt oben rechts die System Tray Symbole an Window List – Eine Taskleiste für den unteren Bildschirmrand AlternateTab – Alt-Tab Switcher der die Fenster nicht
Vier Plugins für die Gnome Shell, die man einfach haben muss! Weiterlesen »
Da es jetzt endlich ausgereift ist, habe ich hier auf das Twenty Fourteen Theme umgestellt. Sieht das nicht schick aus? Die Unterseite „CV & Projekte“ wurde neu angelegt, den Inhalt muss ich mir noch aus den Fingern saugen. Bis das so weit ist bleibt’s da erst einmal leer.
smtpd_recipient_restrictions in der main.cf erweitern smtpd_recipient_restrictions= permit_mynetworks, permit_sasl_authenticated, reject_unauth_destination, reject_unauth_pipelining, reject_non_fqdn_recipient, check_client_access cidr:/etc/postfix/ip-block IP-Adressen in das oben referenzierte File schreiben: echo „62.27.38.63 REJECT Spammer muessen in der Hoelle schmoren.“ >> /etc/postfix/ip-block ip-block DB erstellen und Postfix neu starten: postmap /etc/postfix/ip-block /etc/init.d/postfix restart
Ein schönes Beispiel um zu zeigen, wie man Windows Backup-Fehler generell debuggen kann, gültig für Windows Server 2008 und neuer (entspricht den Client-Betriebssystemen Vista und neuer): (1) FEHLERBESCHREIBUNG Log des Sicherungsprogramms meldet: The backup operation stopped before completing. Detailed error: ERROR – A Volume Shadow Copy Service operation error has occurred: (0x800423f4) The writer experienced
HOWTO: Windows Server 2008/2012 Backups/VSS-Fehler debuggen Weiterlesen »
Im Window 2667402 und (das auch im SP1 enthalten ist) gibt es einen Bug: Nach dessen Installation ist der Remotedesktop-Dienst gestoppt und jedes Mal wenn man ihn starten will, stürzt er ab. „Faulting application name: svchost.exe_TermService, version: 6.1.7600.16385, time stamp: 0x4a5bc3c1 Faulting module name: rdpcorekmts.dll, version: 6.1.7600.16952, time stamp: 0x4f1f9e66 Exception code: 0xc0000005 Fault offset: 0x000000000000a793
Stößt man in Plesk 11.5 in /var/www/vhosts/domainname/statistics/logs/error_log auf den Fehler Options FollowSymLinks or SymLinksIfOwnerMatch is off which implies that RewriteRule directive is forbidden gibt es eine sehr einfache Abhilfe: /etc/apache2/mods-enabled/dir.conf im Texteditor öffnen (auf manchen Systemen auch /etc/httpd/mods-enabled/dir.conf) tausche in der Zeile die mit DirectoryIndex beginnt die Wörter index.pl und index.php fertig. Also z.B. vorher: DirectoryIndex
Plesk 11.5: FollowSymLinks or SymLinksIfOwnerMatch is off Weiterlesen »